WIR von P&R.
1998 von Petra Schattenberger und René Augustin als 2 Mann-Unternehmen gegründet, zählt P&R Marktservice heute zu den führenden POS-Werbeagenturen Österreichs. Mit kreativen Köpfen in der P&R Zentrale, kompetenten Teamleitern in den Bundesländern und rund 245 engagierten Promotoren, schaffen wir innovative Produkt- und Shoppingerlebnisse genau dort, WO IHRE KUNDEN KAUFEN.

Am Point of Sale.
Petra Schattenberger
Geschäftsführende Gesellschafterin
MARKETING & KOMMUNIKATION / HUMAN RESOURCES
+43 6212 20 112
Werbung ist kein Job, den man Blatt für Blatt abarbeitet. Es geht darum jeden Tag zu überzeugen - den Auftraggeber von Ideen, den Kunden von einem Produkt, den Mitarbeiter vom Sinn seiner Arbeit. Daher ist es uns besonders wichtig unser Arbeitsfeld - den Point of Sale - mit all seinen Facetten zu kennen. Nur so können wir nach bestem Wissen und Gewissen beraten, entscheiden und begeistern.
Petra Schattenberger
"
René Augustin
Geschäftsführender Gesellschafter
MEDIA / FINANZEN & SERVICES / KOMMUNIKATION
+43 6212 20 112
Der Point of Sale hat einen großen Vorteil: Das persönliche Gespräch! Wir wollen den Kunden jedoch nicht nur schnell zum Kauf überreden, sondern ihn langfristig für ein Produkt oder eine Marke gewinnen. Diese Philosphie leben wir durch unsere Mitarbeiter, die entsprechend ausgewählt, geschult und regional betreut werden. Bei uns finden Sie keine Promotoren, die gelangweilt Zeit tot stehen - unsere Damen und Herren werben!
René Augustin
"
P&R ZENTRALE
P&R QUALITÄTSSICHERUNG
Gabriele Slumpa
LEITUNG REGIONALMANAGEMENT ÖSTERREICH / LEITUNG QUALITÄTSSICHERUNG POS
+43 664 822 84 60

Team national zur Qualitätssicherung

P&R PROMOTIONTEAM
150 motivierte Damen und Herren werben ø 100 Tage im Jahr für unsere Kunden am POS.
Unser P&R Promotionteam ist dauerhaft fest angestellt und wird dezentral über die P&R Regionalstellen organisiert, betreut und geschult.
Dies bringt für Sie und uns langfristig folgende VORTEILE mit sich:
-
gesetzliche Absicherung unserer Mitarbeiter und Kunden
-
hohe Qualität durch laufende Leistungskontrollen und Schulungen
-
enge regionale Zusammenarbeit mit den Einsatzorten